Aktien: für länger höher
Makro- und Anlageklassenausblick – Ausgabe 4/2024
Die Wichtigsten Fakten:
- Aktienkursentwicklung sollte interessant bleiben.
- Robustes Ertragswachstum bleibt wichtige Kursstütze.
- Geopolitische Risiken und Wahlen könnten zu kurzfristiger Volatilität führen.

Seit Jahresbeginn haben Aktien eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Vor dem Hintergrund des von uns prognostizierten makroökonomischen Umfelds erwarten wir, dass die Kurse an den Aktienmärkten auch weiterhin auf hohem Niveau bleiben. Besonders die starke Performance von Mega-Cap- und KI-Aktien, gepaart mit soliden Wachstumsaussichten für die Unternehmensgewinne, haben die Rallye entscheidend vorangetrieben. Im ersten Quartal 2024 übertrafen die Quartalsergebnisse der Unternehmen die Analystenschätzungen in den USA um mehr als 8 Prozent und in Europa sogar um fast 11,5 Prozent. Zusätzlich haben zahlreiche Unternehmen ihre Zukunftsprognosen angehoben.
Der S&P 500 profitierte bisher maßgeblich vom Gewinnwachstum der großen Technologieunternehmen, auch wenn dieser Effekt aufgrund von Basiseffekten künftig abnehmen dürfte. Dennoch sollte das Gewinnwachstum des Index angesichts der hohen Kapitaleffizienz stabil bleiben. Besonders das Wachstum beim „operativen Hebel“ – also der Fähigkeit, Umsätze in deutliche Erträge umzuwandeln – sowie die Erholung im Rohstoffsektor und die Wiederbelebung des Gesundheitssektors tragen zu einem nachhaltigen Ertragswachstum bei. Für die nächsten Jahre gehen wir von Wachstumsraten von annähernd 10 Prozent pro Jahr aus und erwarten, dass der S&P 500 bis Mitte 2025 einen Stand von 5.600 Punkten erreicht.
Aktienmärkte bleiben attraktiv: Stabiles Ertragswachstum und spannende Kurschancen voraus.
Für das Jahr 2024 erwarten wir in Europa ein positives Ertragswachstum in zahlreichen Branchen. Besonders hervorzuheben sind Reisen und Freizeit mit einem Anstieg von 12,2 Prozent, Telekommunikation mit 12,1 Prozent sowie Luxuskonsumgüter und Dienstleistungen mit 10,3 Prozent. Verbesserungen im Rohstoffsektor und ein beschleunigtes Wirtschaftswachstum in Europa dürften dem STOXX Europe 600 ein mittleres einstelliges Ertragswachstum ermöglichen. Bis Ende Juni 2025 rechnen wir mit einem Stand von 530 Punkten für den Index.
In Asien profitieren die Märkte von einer steigenden Nachfrage nach Chips. Das Wachstum in der Halbleiterbranche dürfte sich aufgrund der zunehmenden Verbreitung künstlicher Intelligenz und der globalen Nachfrage weiter fortsetzen.
Trotz der starken Performance großer Werte und Wachstumsaktien bleiben diese unsere Favoriten. Ihr solides Ertragswachstum, die hohe Rentabilität im Kontext des anhaltenden KI-Booms und ihre umfangreichen Barreserven, die für strategische Übernahmen genutzt werden können, unterstreichen ihre Attraktivität. Gleichzeitig sehen wir in der schwachen Kursentwicklung kleinerer und mittlerer Unternehmen eine Gelegenheit für Investoren, Positionen aufzubauen. Diese Unternehmen könnten von einem stärkeren Wirtschaftswachstum profitieren, insbesondere da die Renditen in den USA und Europa möglicherweise ihren Höchststand erreicht haben. Zudem sollte die Belebung des Binnenwachstums in Europa kleinere Unternehmen in der Region zusätzlich stärken. Insgesamt bleiben wir optimistisch, was die Entwicklung der Aktienmärkte betrifft.
Gleichzeitig sollten geopolitische Risiken, insbesondere durch die Konflikte in Osteuropa und dem Nahen Osten, im Blick behalten werden, da sie über das laufende Jahr hinaus Unsicherheiten verursachen könnten. Auch politische Ereignisse, wie die Wahlen in Großbritannien, Frankreich und den USA, könnten kurzfristige Marktvolatilität erzeugen. Unterschiedliche wirtschaftspolitische Positionen der Parteien könnten dabei Sektorumschichtungen auslösen.
Redaktionsschluss: 15.06.2024, 12.00